Nach langer Zeit, in der wir wenig zusammen machen konnten, ist das Spielen miteinander nun umso schöner.
Im Rahmen unserer Spiele - AG werden aber nicht nur Brett – und Kartenspiele gespielt, sondern auch Technik und Programmieren spielerisch erprobt. Unser Förderverein und der VDI haben der Schule 8 Lego Education Spike – Kästen geschenkt, die wir nun ausprobieren dürfen.
„LEGO® Education SPIKE™ Essential weckt bei Schülerinnen und Schülern der Grundschule das Interesse, MINT-Themen mit den eigenen Händen zu entdecken. Dieses spielerische, auf Geschichten basierende Lernerlebnis ist Teil des LEGO Lernsystems. Es regt Schülerinnen und Schüler dazu an, MINT-Konzepte zu erforschen und gleichzeitig ihre sprachlichen, mathematischen sowie sozialen und emotionalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.“ (Quelle: www.lego.de)
Mit Hilfe von „Minifiguren, die als Geschichtenerzähler fungieren, um das Problemlösen für alle Schülerinnen und Schüler (be-)greifbar zu machen. Durch Programmierung des Hubs mithilfe von symbol- und textbasierten Blöcken werden die Modelle der Schülerinnen und Schüler zum Leben erweckt.“ (Quelle: Lego-Homepage)
Und das gelingt auch, wie man sehen kann.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Förderverein und den VDI!

An der Lese-AG nehmen 12 Kinder teil. Dort basteln wir, lesen wir oder wir bekommen etwas vorgelesen. Wir haben beschlossen, dass wir ein Theaterstück einstudieren. Es handelt sich um einen kleinen Indianer. Es ist sehr schön.
Eure
Johanna D., Greta B., Ben E., Ben K., Tamo L., Lea-Marie K., Sophie O., Sophie-Marie G., Valentina G., Lia K., Leon W., Benjamin Z.,
An der Garten–AG nehmen etwa 12 Kinder teil.
Zuerst legen wir fest, was wir anpflanzen wollen und verschaffen uns einen Überblick, wie der Garten aussieht und welche Geräte wir haben.
Außerdem wird ein Schlechtwetter– und Winterprogramm bestimmt, was dieses Schuljahr Sticken war. Wer noch nie etwas mit Garten zu tun hatte, lernt erst, was sich auf den Saatpäckchen an Informationen verbirgt und damit wird auch festgelegt, wann was angepflanzt werden muss. Trotz der tatkräftigen Unterstützung des Kleingarten–Vereins Kenn war unser Garten dieses Schuljahr so nährstoffarm, dass wir auf Blumenkübel ausweichen mussten.
Dennoch gab es genug zu tun:
Unkraut zupfen und das vom Kleingarten–Verein Kenn 2017 gespendete Hochbeet mussten auf Vordermann gebracht werden.
Im nächsten Jahr hoffen wir, dass wir endlich wieder einen Salat mit unserer Ernte machen können.